Therapie

Therapie-Methoden

In der logopädischen Arbeit gibt es eine äußerst umfangreiche Auswahl an Methoden und Behandlungsansätzen. Hier stellen wir Ihnen nur einen Auszug der Angebote vor, nach denen wir schwerpunktmäßig behandeln. Oft verknüpfen wir die Ansätze miteinander, um auf Ihre oder die Bedürfnisse Ihres Kindes individuell eingehen zu können. Unsere Methoden-Vielfalt entwickelt sich durch die regelmäßigen Fortbildungen stetig weiter.

1

Assoziationsmethode

Die Assoziationmethode ist ein Therapiekonzept zur Behandlung Verbaler Entwicklungsdyspraxien.

Assoziation bedeutet, eine Verknüpfung herstellen zu können. Hier nutzen wir Symbole und kindgerechte Bilder, um Sprechlaute anzuregen, die so leichter wieder abgerufen werden können.

 

Therapiemethode entwickelt von Mildred McGinnis

2

DortMuT

Die Dortmunder Mutismustherapie (DortMuT) ist ein integratives Therapiekonzept zur Behandlung von selektivem Mutismus bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Ausgehend von der Annahme, dass jedem Menschen der Wunsch nach Kommunikation angeboren ist (Tomasello 2009) unterstellen wir, dass jeder unserer Patienten beginnen wird zu sprechen. Über verschiedenste Therapieangebote zum  Beziehungsaufbau erweitern wir gemeinsam die Kommunikationskompetenzen und vernetzen uns mit den weiteren Bezugspersonen und Institutionen, damit unsere Patienten diese Fähigkeiten Schritt für Schritt auch außerhalb des Therapieraums transportieren können.

 

Therapiemethode entwickelt von Nitza Katz-Bernstein

3

Funktionale Stimmtherapie

Das Funktionale Stimmtraining ist eine Therapiemethode zur Behandlung funktioneller Stimmstörungen

Unser Ohr ist ein großartiger Lehrmeister. Es gibt uns Aufschluss über Veränderungen der Stimme und der Stimmung. In der FST bedienen wir uns immer wieder dieser Rückmeldung des Gehörten über den Klang der Stimme. Eine Vielzahl an Vorstellungshilfen, Bewegungen und Übungen formen den Stimmklang und verhelfen in der gemeinsamen Arbeit zu einer gesunden Phonation. Die Methode ist äußerst aktiv und wir finden gemeinsam heraus, welche Übungsangebote für Sie die richtigen sind.

 

Therapiemethode (nach der Lichtenberger-Methode) entwickelt von Gisela und Prof. Dr. Walther Rohmert

4

IMS

Die Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Stottern

Egal, ob wir ein leicht-, mittel- oder schwergradiges Stottern behandeln, es geht immer darum den Redefluss so zu verändern, damit eine möglichst flüssiges Sprechen erreicht wird. Diese Methode hilft uns dabei, die Sprechtechnik der sog. ›Prolongation‹ bis hin in die Spontansprache zu üben. Nie außer Acht lassen wir vorab die Desensibilisierung (das kennen Sie von der Allergiebehandlung) gegenüber dem Stottern und der Identifikation der Symptome. Ohne sie zu erkennen, können wir sie nämlich nicht verändern. Dazu nutzen wir Van Ripers Non-Avoidance-Ansatz.

 

Therapiemethode entwickelt von Hartmut Zückner

5

KIDS/Mini-KIDS

Kinder dürfen Stottern (KIDS/Mini-KIDS) ist ein Therapiekonzept zur Behandlung stotternder Kinder im Kindergarten- und Vor- bzw. Grundschulalter

Wir beraten Sie im Umgang mit dem Stottern Ihres Kindes und bieten ihm selbst über kindgerechte Begriffe ein Hilfsmittel, die Symptome zu benennen, zu erkennen und zu verändern, damit sie weniger auffallen und/ oder weniger belastend sind.

 

Therapiemethode entwickelt von Patricia Sandrieser und Peter Schneider

6

KKS

Das Kinästhetisch Kontrollierte Sprechen (KKS) setzen wir zur  Behandlung von Poltern und Stottern ein.

Denken Sie über Ihre Sprechbewegung nach? Normalerweise nicht, oder? Bei dieser Therapiemethode werden Sie dazu aufgefordert!  Die zunächst bewusste Auseinandersetzung mit den Sprechbewegungen nutzen wir, um das Sprechtempo zu regulieren und nach und nach zu reduzieren, um das ›Stolpern‹ über die Wörter und undeutliches Sprechen zu verhindern.

 

Therapiemethode entwickelt von Hartmut Zückner

7

KoArt

Eigentlich ›Verbale Entwicklungsdyspraxien und Koartikulation‹ ist Therapiekonzept zur Behandlung verbaler Entwicklungsdyspraxien

Unser Sprechen ist komplex. Es besteht aus einer Vielzahl an Bewegungen, die sich, abhängig von den Lautverbindungen im Wort immer wieder verändern. Allein das Erlernen einzelner Laute verhilft uns noch nicht zum flüssigen Sprechen. Deshalb üben wir mit dieser Methode genau diese Wechselbewegungen (Koartikulation). Auch hier helfen uns klares Bildmaterial und Lautgesten, die den Abruf der Ziellaute für unsere Patient*innen erleichtern.

 

Therapiemethode entwickelt von Ulrike Becker-Redding

8

LaxVox

LaxVox ist Therapiewerkzeug zur Behandlung von Stimmstörungen und Atembeeinträchtigungen

Wer hätte es nicht gerne? Ein Werkzeug, das die Stimme entspannt. Mit LaxVox haben Sie eins! Wir zeigen Ihnen, wie Sie es positiv für sich im Alltag, beim Singen und im Beruf, z.B. bei Vortragstätigkeiten nutzen können. Das passende Equipment erhalten Sie von uns!

 

Therapiemethode entwickelt von Marietta Sihvo

9

M.U.N.D.T

Vollständig heißt die Methode: Myofunktionelle Störungen Umfänglich und Nachhaltig Diagnostizieren und Therapieren

Ab einem Alter von neun Jahren kann direkt am Schluckmuster gearbeitet werden. Als Grundlage hierfür dient die korrekte Zungenruhelage. Die Behandlungsmethode zeichnet sich durch ihre Kompaktheit aus. Das Ziel sind etwa 10 Therapieeinheiten.

 

Therapiemethode entwickelt von Petra Krätsch-Sievert

10

MFT

Die Myofunktionelle Therapie (MFT) ist ein Konzept zur Behandlung von Muskelfunktionsstörungen im Gesichtsbereich

Wer ins Fitnessstudio geht oder anderen Sport betreibt weiß, dass für den Muskelaufbau kräftigende Übungen notwendig sind. Hier geht es um die Stärkung der gesamten Gesichts-, Lippen- und Zungenmuskulatur. Dafür bieten wir die passenden Trainingsbewegungen an, die das Sprechen und das Schlucken erleichtern sollen.

 

Therapiemethode entwickelt von Anita Kittel

11

MST

Die Manuelle Stimmtherapie (MST) ist ein Therapiekonzept zur Behandlung funktioneller Stimmstörungen, aber auch zur unterstützenden Behandlung bei Stottern oder myofunktionellen Störungen

Manchmal braucht es eine Behandlungsliege, um erstens in eine entspannte Lage und zweitens in einen guten und gesunden Atemfluss zu kommen. Mit verschiedenen Behandlungsgriffen erhalten Sie die notwendige Unterstützung, um Ihre Muskulatur entspannen zu können. Denn wer einen anspannungsfreien Körpertonus hat, kann seine Stimme viel leichter einsetzen!

 

Therapiemethode entwickelt von Gabriele Münch

12

NF!T

Die Neurofunktionstherapie (NF!T) ist ein Therapiekonzept zur Behandlung myofunktioneller Störungen

Mit speziellem ›Therapiewerkzeug‹, wie einem Therapiesauger oder einer sog. ›Kaunudel‹, wird Stück für Stück die gesamte Muskulatur im Gesichts- und Mundbereich intensiv und nachhaltig trainiert, sodass z.B. ein physiologisches Schluckmuster angeregt werden kann. Durch diese Behandlung wird sowohl der muskuläre Bewegungsablauf, als auch die neurologische Verarbeitung beeinflusst, sodass sich ein neues Bewegungsmuster etablieren kann.

 

Therapiemethode entwickelt von Elke Rogge

13

Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie

Die Osteopathischen Techniken setzen wir zur Behandlung funktioneller Stimmstörungen und Atembeeinträchtigungen, wie z.B. beim Stottern ein

Ostheopathie ist, ebenso wie die Manuelle Therapie, eine hervorragende Ergänzung zu unserem logopädischen Angebot. Tiefe Atmung und Körperentspannung dienen der Erleichterung der Stimmgebung. Auch in diesem Fall dürfen Sie sich, und hier ist es sprichwörtlich gemeint, ganz in unsere Hände begeben.

 

Therapiemethode entwickelt von Dirk Wenzel

14

P.O.P.T.

Die Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T.) nutzen wir zur Behandlung phonologischer Aussprachestörungen

Therapiemethode entwickelt von Annette V. Fox.

15

TAKTKIN®️

Die Taktil Kinästhetischen Hinweisreize (TAKTKIN) sind Therapiekonzept zur Behandlung Verbaler Entwicklungsdyspraxien

Nicht nur über das Sehen und Hören lernen wir. Diese Methode bedient sich der Berührung. Über die taktilen Reize, die wir dem Patienten im Gesichtsbereich in hoher Frequenz anbieten und ein gleichzeitiges Wortangebot, können Sprechbewegungen und Laute auch über die Kinästhetik abgespeichert und wieder abgerufen werden.

 

Therapiemethode entwickelt von Beate Birner-Janusch

Staatlich anerkannte Logopädin Caren Stocker
Haben Sie Fragen?
Caren Stocker, eMail
Staatlich anerkannte Logopädin